Politische Bildung auf's Ohr
Alles klar!? Wasser in der Krise
Welche Herausforderungen stellen sich durch steigende Temperaturen, Starkregen und extreme Trockenheit in einer fortschreitenden Klimakrise? Wird es künftig noch genügend Wasser für alle Bedarfe geben? Wir sprechen mit Expert*innen über Wege aus der Wasserkrise.
Herausgeber*in:
weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen
Brille auf, wir müssen reden!
Der JoDDiD-Podcast
Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kommen.
Herausgeber*in:
John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie
By the way
Der SLpB-Podcast zur Bundestagswahl
BTW ist der Podcast für Erstwähler und Erstwählerinnen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2021. Wieso sind Wahlen eigentlich so wichtig und was haben junge Menschen damit zu tun? Warum darf ich erst ab 18 wählen und wie kann ich selbst Politik machen? Und wer sitzt in den Parlamenten? All das sind Fragen, denen wir uns im Podcast BTW widmen.
Herausgeber*in:
Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Ein.Blick
Der Podcast der Bürgerrecht.Akademie
Hier geht es um die großen und kleinen Themen, die uns bewegen – in Leipzig, in Deutschland, in der Welt. Jeden Monat ein neues Thema, alle zwei Wochen freitags ein Gespräch mit einem interessanten Gast. Mischen Sie sich ein durch Ihre Fragen oder Ihre Meinung!
Herausgeber*in:
Bürgerrecht.Akademie
faktenstark-Podcast
In unserem faktenstark-Podcast versorgen wir Euch mit Hintergrundwissen, aktuellen Infos und Hinweisen auf gute Praxis rund um das Thema „Desinformationen und Wahlen“. Wir interviewen Expert*innen, sprechen über Trends und Entwicklungen und stellen Erkenntnisse aus unserem Monitoring vor. In jeder Folge werfen wir einen Blick in die Praxis und stellen gute Ansätze gegen Desinformationen vor. Außerdem geben wir konkrete Tipps, wie Ihr Desinformationen erkennt.
Herausgeber*in:
Amadeu Antonio Stiftung
Gespräche bei Wehners
Soziales | Politik | Demokratie
Ein politischer Podcast aus der Dresdner Wohnung von Greta Wehner, der Frau von Herbert Wehner. Die Kommunalpolitiker:innen Anne Schawohl und Magnus Hecht sprechen von Gretas vorbildlichem Engagement, der Lage in Dresden-Prohlis und den angrenzenden Stadtvierteln und laden sich immer wieder Gäste ein, die mit den Wehners, dem Ort oder der Kommunalpolitik vor der Haustüre zu tun haben.
Herausgeber*in:
Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung | Anne Schawohl und Magnus Hecht
Marko Martin, einmal klingeln
Ostdeutsche Geschichten neu erzählt
Schriftsteller Marko Martin, der 1989 als Kriegsdienstverweigerer die DDR verließ, und Eva-Maria Zehrer verbinden in ihren Gesprächen persönliche Erinnerungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Fragen. Dabei setzen sie bewusst auf Dialog statt Monolog und nehmen die Zuhörenden mit auf eine Reise durch Vergangenheit und Gegenwart.
Herausgeber*in:
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Nischel & Kragen
Ein Podcast über Politik und Zeitgeschichte
Der Podcast hat vor allem eins zum Ziel hat: Aufklärung und Aktivierung. Wir wollen uns nicht um Nischel und Kragen reden, sondern Klartext. Die ersten Teile der Podcastreihe klären auf, wie Kommunalpolitik funktioniert und wie sich wer aktiv einbringen kann. Im zweiten Teil richtet den Blick auf die Erfahrungen und Wahrnehmungen von Personen, die vor, während und nach der Wiedervereinigung Deutschlands in sächsischen Bildungsinstitutionen gearbeitet haben.
Herausgeber*in:
Arbeit und Leben Sachsen
Podcast „speak up!“
Schule und Diskriminierung
Schüler_innen und Auszubildende in Sachsen sprechen über ihre Diskriminierungserfahrungen. Wir möchten mit dieser Podcast-Reihe Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre subjektive Sicht von Rassismuserfahrungen an sächsischen Schulen zu erzählen. Dadurch sollen Perspektiven von Schüler_innen und Azubis hörbar und die Erfahrungen der Betroffenen in den Mittelpunkt gerückt werden.
Herausgeber*in:
Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen
Podcast in leichter Sprache
Reden?! Nur mit uns
Wir sind die Experten in eigener Sache. Wir organisieren Selbstvertretung. Wir sind ein Projekt von und für Menschen, die auf leicht verständliche Sprache angewiesen sind. Wir sind Selbstvertreter. Wir vertreten uns selbst. Und wir vertreten die Interessen von anderen Menschen mit Behinderung. Wir wollen die Gesellschaft und die Politik mitgestalten. Mit unserem Podcast können Sie uns dabei begleiten.
Herausgeber*in:
Netzwerk für inklusive politische Bildung

Alles klar!? Wasser in der Krise
Welche Herausforderungen stellen sich durch steigende Temperaturen, Starkregen und extreme Trockenheit in einer fortschreitenden Klimakrise? Wird es künftig noch genügend Wasser für alle Bedarfe geben? Wir sprechen mit Expert*innen über Wege aus der Wasserkrise.
zur Podcastseite

Brille auf, wir müssen reden!
Der JoDDiD-Podcast
Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kommen.
zur Podcastseite

By the way
Der SLpB-Podcast zur Bundestagswahl
BTW ist der Podcast für Erstwähler und Erstwählerinnen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2021. Wieso sind Wahlen eigentlich so wichtig und was haben junge Menschen damit zu tun? Warum darf ich erst ab 18 wählen und wie kann ich selbst Politik machen? Und wer sitzt in den Parlamenten? All das sind Fragen, denen wir uns im Podcast BTW widmen.
zur Podcastseite

Ein.Blick
Der Podcast der Bürgerrecht.Akademie
Hier geht es um die großen und kleinen Themen, die uns bewegen – in Leipzig, in Deutschland, in der Welt. Jeden Monat ein neues Thema, alle zwei Wochen freitags ein Gespräch mit einem interessanten Gast. Mischen Sie sich ein durch Ihre Fragen oder Ihre Meinung!
zur Podcastseite

faktenstark-Podcast
In unserem faktenstark-Podcast versorgen wir Euch mit Hintergrundwissen, aktuellen Infos und Hinweisen auf gute Praxis rund um das Thema „Desinformationen und Wahlen“. Wir interviewen Expert*innen, sprechen über Trends und Entwicklungen und stellen Erkenntnisse aus unserem Monitoring vor. In jeder Folge werfen wir einen Blick in die Praxis und stellen gute Ansätze gegen Desinformationen vor. Außerdem geben wir konkrete Tipps, wie Ihr Desinformationen erkennt.
zur Podcastseite

Gespräche bei Wehners
Soziales | Politik | Demokratie
Ein politischer Podcast aus der Dresdner Wohnung von Greta Wehner, der Frau von Herbert Wehner. Die Kommunalpolitiker:innen Anne Schawohl und Magnus Hecht sprechen von Gretas vorbildlichem Engagement, der Lage in Dresden-Prohlis und den angrenzenden Stadtvierteln und laden sich immer wieder Gäste ein, die mit den Wehners, dem Ort oder der Kommunalpolitik vor der Haustüre zu tun haben.
zur Podcastseite

Marko Martin, einmal klingeln
Ostdeutsche Geschichten neu erzählt
Schriftsteller Marko Martin, der 1989 als Kriegsdienstverweigerer die DDR verließ, und Eva-Maria Zehrer verbinden in ihren Gesprächen persönliche Erinnerungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Fragen. Dabei setzen sie bewusst auf Dialog statt Monolog und nehmen die Zuhörenden mit auf eine Reise durch Vergangenheit und Gegenwart.
zur Podcastseite

Nischel & Kragen
Ein Podcast über Politik und Zeitgeschichte
Der Podcast hat vor allem eins zum Ziel hat: Aufklärung und Aktivierung. Wir wollen uns nicht um Nischel und Kragen reden, sondern Klartext. Die ersten Teile der Podcastreihe klären auf, wie Kommunalpolitik funktioniert und wie sich wer aktiv einbringen kann. Im zweiten Teil richtet den Blick auf die Erfahrungen und Wahrnehmungen von Personen, die vor, während und nach der Wiedervereinigung Deutschlands in sächsischen Bildungsinstitutionen gearbeitet haben.
zur Podcastseite

Podcast „speak up!“
Schule und Diskriminierung
Schüler_innen und Auszubildende in Sachsen sprechen über ihre Diskriminierungserfahrungen. Wir möchten mit dieser Podcast-Reihe Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre subjektive Sicht von Rassismuserfahrungen an sächsischen Schulen zu erzählen. Dadurch sollen Perspektiven von Schüler_innen und Azubis hörbar und die Erfahrungen der Betroffenen in den Mittelpunkt gerückt werden.
zur Podcastseite

Podcast in leichter Sprache
Reden?! Nur mit uns
Wir sind die Experten in eigener Sache. Wir organisieren Selbstvertretung. Wir sind ein Projekt von und für Menschen, die auf leicht verständliche Sprache angewiesen sind. Wir sind Selbstvertreter. Wir vertreten uns selbst. Und wir vertreten die Interessen von anderen Menschen mit Behinderung. Wir wollen die Gesellschaft und die Politik mitgestalten. Mit unserem Podcast können Sie uns dabei begleiten.
zur Podcastseite

Titelstory - der Podcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen
Ein Podcast für alle, denen in aktuellen Debatten die linke Perspektive fehlt.
Vera Linß und Michael Bittner sprechen mit Expert*innen über aktuell stark diskutierte Themen und beleuchten Hintergründe. Einmal im Monat, immer am letzten Dienstag des Monats. Zu hören überall da, wo es Podcasts gibt.
zur Podcastseite