Bildungsreise: WEIMAR gestaltet mit – Demokratie in der Bewährungsphase
Start im Herbert-Wehner-BildungswerkWeimar ist immer eine Reise wert – nicht nur weil Goethe und Schiller hier zu Hause waren. 1919 kam in ... Weiterlesen ...
Über den folgenden Button gelangst du zurück zur Anbieterübersicht.
AnbieterübersichtÜber den folgenden Button gelangst du zurück zur Anbieterübersicht.
AnbieterübersichtÜber den folgenden Button gelangst du zurück zur Anbieterübersicht.
AnbieterübersichtDevrientstraße 7
01067 Dresden
POLITISCHE BILDUNG FÜR ALLE!
Für das Herbert-Wehner-Bildungswerk bedeutet politische Bildung, Bürgerinnen und Bürger zur demokratischen Mitwirkung zu ermutigen und zu befähigen. Demokratie heißt für uns auch, sich in den Strukturen und Prozessen der Politik auszukennen, sie kritisch zu hinterfragen, öffentlich seine Meinung zu äußern und sich selbst zur engagieren.
Dafür reicht es nicht, ab und zu einen Blick in die Zeitung zu werfen. Wer politisch aktiv sein und qualifiziert und kritisch mitreden will, der braucht rhetorisches Geschick, Sachkenntnis und ein Interesse daran, über den Tellerrand hinauszublicken. All diese Fähigkeiten vermittelt das Herbert-Wehner-Bildungswerk in seinen Veranstaltungen. Dabei unterstreichen wir den Grundsatz, dass alle Formen der politischen Erwachsenenbildung freiwillig sein müssen, dass Inhalte offen und kontrovers diskutiert werden und verschiedene Meinungen auch nebeneinanderstehen dürfen.
Als Bildungswerk mit sozialdemokratischen Wurzeln stehen wir für Demokratie und Toleranz und bekennen uns klar gegen jegliche Form von Rassismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit.
Weimar ist immer eine Reise wert – nicht nur weil Goethe und Schiller hier zu Hause waren. 1919 kam in ... Weiterlesen ...
Wie gestalten wir den Einstieg für neue Mitarbeiter:innen oder Praktikant:innen in unserem Verein oder Verband so, dass sich alle Beteiligten ... Weiterlesen ...
Auf ins pulsierende Herz unserer Demokratie! Wir besuchen den Bundestag und sprechen mit einem Abgeordneten über seine Arbeit. Wie kommen ... Weiterlesen ...
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren ... Weiterlesen ...
München ist heute eine blühende Metropole, in der viele Kulturen zu Hause sind. Das war nicht immer so: Wir nähern ... Weiterlesen ...
In Frankfurt a. M. trafen sich bereits 1848 Mitglieder der Nationalversammlung in der Paulskirche, was als eine der Geburtsstunden der ... Weiterlesen ...
Uns zieht es ganz weit in den Norden: Flensburg und Umgebung waren jahrhundertelang Teil eines komplexen feudalen Staatenverbunds, der von ... Weiterlesen ...
Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025: Wir setzen uns mit den Chancen und Herausforderungen auseinander, die mit diesem ambitionierten Projekt verbunden ... Weiterlesen ...
Dresden hat seit September 2024 einen Touristenmagnet mehr – die zusammengebrochene Carola-Brücke. Die sächsische Landeshauptstadt ist ansonsten vor allem bekannt für ... Weiterlesen ...
Fünf Tage lang widmen wir uns dem Thema „Agiles Arbeiten“. Agiles Arbeiten, Scrum und Design Thinking sind mittlerweile geläufige Begriffe. ... Weiterlesen ...
35 Jahre nach dem Fall der Mauer nähern wir uns einem dunklen Kapitel der DDR-Geschichte. Wir besuchen die 2024 neu ... Weiterlesen ...
Mecklenburg-Vorpommern ist leider nicht nur Ostsee und Tourismus. Die rechtsextremen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992 haben tiefe Spuren hinterlassen. Da stellt ... Weiterlesen ...
Diese Website ein vereins- und trägerübergreifendes Projekt,
initiiert vom Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
Diese Website ist im Rahmen eines BpB-geförderten Projekts entstanden.
© 2025 | Politische Bildung für Sachsen
Devrientstraße 7
01067 Dresden
0351 80 40 220
kontakt@politische-bildung-sachsen.de
Diese Website ein vereins- und trägerübergreifendes
Projekt, initiiert vom Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
Diese Website ist im Rahmen eines BpB-geförderten Projekts entstanden.
© 2025 | Politische Bildung für Sachsen