Infos zur Veranstaltung

Momente der Befreiung. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Über den folgenden Button gelangst du zurück zur Veranstaltungsübersicht.

Veranstaltungsübersicht

Infos zur Veranstaltung

Momente der Befreiung. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Über den folgenden Button gelangst du zurück zur Veranstaltungsübersicht.

Veranstaltungsübersicht
Veranstaltung der politischen Bildung in Sachsen | Demokratiebildung

Infos zur Veranstaltung

Momente der Befreiung. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

Über den folgenden Button gelangst du zurück zur Veranstaltungsübersicht.

Veranstaltungsübersicht
Veranstaltung der politischen Bildung in Sachsen | Demokratiebildung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Momente der Befreiung. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

8. Mai / 18:00 - 21:00

Logo der Rosa Luxemburg Stiftung

Nur wenige Kilometer von Chemnitz entfernt bestand die «Freie Republik Schwarzenberg». Für sechs Wochen hatten ab Mai 1945 Antifaschistische Aktionsausschüsse die Kontrolle übernommen. Mit seinem Roman «Schwarzenberg» verhalf Stefan Heym der «Republik» im Niemandsland der Siegermächte zu bleibender Erinnerung.

1913 in Chemnitz geboren, wurde Heym von den Nazis schon vor 1933 aus der Stadt vertrieben. 1945 kehrte er als «Liberator» in US-amerikanischer Uniform zurück. Seinen utopisch überhöhten Geist der in Schwarzenberg gelebten antifaschistischen Selbstverwaltung nahm unser Gast, der in Paris lehrende Historiker Gerd-Rainer Horn, zum Ausgangspunkt für umfangreiche Forschungen ganz vielfältiger Befreiungsbewegungen in Süd- und Westeuropa. Ihm zufolge ist der historische Moment der Befreiung von 1943-1948 eine Zeit, in der die jeweiligen Gesellschaften so weit links angesiedelt waren, wie zu keinem anderen Zeitpunkt in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Am 8. Mai wird es 80 Jahre her sein, dass die militärische Niederlage des deutschen Faschismus endgültig besiegelt wurde. Millionen Menschen wurden aus den Vernichtungslagern der Nazis und von den Schrecken des Krieges befreit. Mit unserem Nachdenken über den 8. Mai wollen wir über ihre Befreiung und ihre Perspektive sprechen: über Befreier, Befreite und Befreiung als Perspektive.

 


Mitwirkende

  • Dr. Gesine Lötzsch, Philologin und Politikerin, von 2002-2025 Mitglied des Deutschen Bundestages als direkt gewählte Abgeordnete aus dem Berliner Bezirk Lichtenberg
  • Prof. Gerd-Rainer Horn, Professor für die Geschichte des 20. Jahrhunderts am Institut d’Études Politiques de Paris (Sciences Po)
  • Petra Seedorff, Lehrerin, Autorin und Vorstandsvorsitzende der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft Chemnitz

Moderation

Dr. Uwe Sonnenberg, Historiker, Rosa-Luxemburg-Stiftung

 


Musikalisch begleitet durch das Künstlertrio Quijote

 


Veranstalter*innen

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung zusammen mit der Internationalen Stefan-Heym-Gesellschaft

Details

Datum:
8. Mai
Zeit:
18:00 - 21:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Webseite:
https://sachsen.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2C392/momente-der-befreiung

Veranstaltungsort

Weltecho
Annaberger Straße 24
Chemnitz, 09111
Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Zielgruppe
Bundesfreiwillige, Freiwilliges Soziales Jahr, Jugendliche, Erwachsene, Studierende, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen
Eigenschaften
kostenfrei