Infos zur Veranstaltung

Net Zero Valley – Eine industriepolitische Strategie für die Lausitz?!

Über den folgenden Button gelangst du zurück zur Veranstaltungsübersicht.

Veranstaltungsübersicht

Infos zur Veranstaltung

Net Zero Valley – Eine industriepolitische Strategie für die Lausitz?!

Über den folgenden Button gelangst du zurück zur Veranstaltungsübersicht.

Veranstaltungsübersicht
Veranstaltung der politischen Bildung in Sachsen | Demokratiebildung

Infos zur Veranstaltung

Net Zero Valley – Eine industriepolitische Strategie für die Lausitz?!

Über den folgenden Button gelangst du zurück zur Veranstaltungsübersicht.

Veranstaltungsübersicht
Veranstaltung der politischen Bildung in Sachsen | Demokratiebildung
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Net Zero Valley – Eine industriepolitische Strategie für die Lausitz?!

3. März / 18:00 - 20:00

Logo der Friedrich Ebert Stiftung Sachsen

Die EU hat 2019 den European Green Deal ausgerufen und will als erster Kontinent bis 2050 Klimaneutralität erreichen. Dafür baut sie im Rahmen des europäischen Net Zero Industry Acts neue Produktionskapazitäten für saubere Technologien auf. Und die Lausitz soll zum Hotspot dieses industriellen Aufbruchs werden. Denn mit 37 Mrd. Euro öffentlichen und privaten Investitionen ist sie bereits Vorbild für Strukturwandel und Energiewende-Pionier.
Das Net Zero Valley Lausitz soll als Modellregion die Transformation der Wirtschaft hin zur CO2-Neutralität befördern. Dazu haben sich brandenburgische und sächsische Partner aus Kommunen, Landkreisen, Wirtschaft, Wissenschaft und Sozialpartnern zusammengetan und ein Strategiekonzept für einen gemeinsamen Antrag entworfen. Mit digitalen Förder- und beschleunigten Genehmigungsverfahren sowie fair bezahlter Arbeit sollen in einer "Sonderplanungszone" grüne Technologien schneller auf- und ausgebaut, besser finanziert und mit Arbeitskräften versorgt werden können. So soll die Energieregion Lausitz zur Grundlage für einen wachsenden Netto-Null-Industriestandort mit Zukunft werden.
Gemeinsam mit Expert_innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik möchten wir das Konzept für ein Net Zero Valley Lausitz genauer betrachten und uns darüber austauschen, welche Chancen und Herausforderungen mit dem "Lausitzer Weg" speziell in Sachsen verbunden sind.
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und Ihre Fragen zu stellen.

Mit dabei sind:

Katja Dietrich, Oberbürgermeisterin der Stadt Weißwasser
Matthias Ecke, Mitglied des Europäischen Parlaments
Frank Großmann, IHK-Geschäftsstellenleiter Görlitz/Zittau
Christoph Hahn, IG Metall Bezirkssekretär für Wirtschafts-, Struktur-, Industrie- und Sozialpolitik für Berlin-Brandenburg-Sachsen
Antje Klose, Leiterin Strukturentwicklung und Wirtschaftsförderung Landkreis Görlitz
Thomas Kralinski, Staatssekretär Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Livia Knebel (Gesprächsleitung)

Der Eintritt ist frei. Im Rahmen der Veranstaltung werden alkoholfreie Getränke gestellt.
Wir freuen uns auf Ihr Ankommen ab 17.30 Uhr
Das Teilen der Veranstaltungseinladung in Ihren Netzwerken ist ausdrücklich erwünscht.

Anreise
Per Bahn bis Bahnhof Weißwasser und dann 15 Minuten Fußweg bis Straße der Einheit 20.
Dort gehen Sie durch ein Tor und halten sie sich links, nach ca. 100 Metern finden Sie den Eingang in das "Soziokulturelle Zentrum Telux" und seiner "Hafenstube" auf der linken Seite.
Link mit Karte: www.skz-telux.de/kontakt

Details

Datum:
3. März
Zeit:
18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/281717

Veranstaltungsort

TELUX Hafenstube Weißwasser
Straße der Einheit 20
Weißwasser, Sachsen 02943 Deutschland
Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Zielgruppe
Erwachsene, Mandatsträger:innen, Verwaltung, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen
Eigenschaften
kostenfrei