Regieren in neuen Konstellationen - Lehren aus Bundes- und Landtagswahlen 2024/25
8. April / 18:00 - 19:30
KostenlosDas Regieren im parlamentarischen System Deutschlands scheint schwieriger zu werden. 2024 platzte die Ampel-Koalition, neue Bündnisse wurden diskutiert, darunter die „Brombeer“-Koalition und Minderheitsregierungen in Sachsen und Thüringen. Klassische Zweierbündnisse wie Schwarz-Gelb oder Rot-Grün erreichen längst keine Mehrheiten mehr. Regieren erfordert heute mehr Flexibilität, doch zugleich werden Bündnisse instabiler. Doch ist das gut oder schlecht für die Demokratie? Welche Rolle spielen die viel diskutierten „Brandmauern“ in diesem Wandel? Stehen wir vor einem generellen Umbruch in Fragen des Regierens im Bund und den Ländern? Im Rahmen des Vortrages werden diese Fragen beleuchtet und die Teilnehmenden eingeladen, ihre Sichtweisen in die Diskussion einzubringen.