
Stadtbäume im Klimawandel. Was können wir tun?
29. März / 16:00 - 18:00

Stadtbäume spielen eine entscheidende Rolle für das Mikroklima, die Luftqualität und das Wohlbefinden der Stadtbewohner*innen. Sie binden Schadstoffe, reduzieren Überhitzung und fördern die seelische Gesundheit. Durch den Klimawandel, zunehmende Nachverdichtung und wachsende Bevölkerungszahlen steigt ihre Bedeutung weiter an. Gleichzeitig stehen sie durch schlechtere Umwelt- und Wachstumsbedingungen unter Stress.
Ein moderierter Workshop bietet die Möglichkeit, nach einem kurzen Impulsvortrag mehr über Stadtbäume am Beispiel Dresdens zu erfahren. Welche Arten finden wir in welcher Anzahl? Welchen Stressfaktoren sind Stadtbäume ausgesetzt und wie werden sie aktuell geschützt? Welchen Beitrag kann jeder einzelne zum Schutz von Stadtbäumen leisten?
Gleichzeitig gibt es im benachbarten Raum ein Beschäftigungs- und Informationsangebot für alle Altersgruppen mit Waldpädagogik, Basteln mit Naturmaterialien und Arzneiteeverkostung.
Teilnehmende können die Räume zwischenzeitlich wechseln.
Mitwirkende
Lisa Zwanzig (PhD Candidate, Institut für Geografie, TU Dresden)
Veranstalter*innen
Eine gemeinsame Veranstaltung von Bildungsprojekt „Sachsen im Klimawandel“, RLS Sachsen und Wir e.V.
Die Veranstaltung ist Teil unseres Thementages zum Internationalen Tag der Wälder. Im Vorhinein gibt es bereits eine "Wanderung zum Thema: Die Dresdner Heide im Klimawandel" (ab 13.00 Uhr, Dresdner Heide), im Anschluss zeigen wir ab 18.00 Uhr den Film "Unser Wald - geliebt, geschunden, gefplegt?" mit anschließender Diskussion.
Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, den gesamten Thementag mit uns zu verbringen.