Antworten auf Ihre Fragen zur politischen Bildung
Aktuelle Themen der politischen Bildung in Sachsen
Häufig gestellte Fragen zur politische Bildung
Hier findest du grundlegende Informationen zur politischen Bildung in Sachsen und generell. Die Antwort erscheint jeweils durch den Klick auf die Frage.
Was ist politische Bildung?
Politische Bildung soll Menschen Wissen darüber vermitteln, wie Politik funktioniert. Das heißt, wie politische Abläufe funktionieren, wie politische Entscheidungen getroffen werden oder wie man sich in diese Prozesse selbst einbringen kann. Neben dem Wissen über Politik sollen auch Fähigkeiten vermittelt werden, kritisch über politische Entscheidungen nachzudenken, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese in den politischen Prozess selbst aktiv einzubringen. Denn nur durch kritische und aktive Bürger:innen, die die Politik mitgestalten, kann eine Demokratie funktionieren. Wichtig ist hierbei Toleranz gegenüber anderen Meinungen zu entwickeln, denn in einer vielfältigen Gesellschaft muss kontrovers diskutiert werden.
Wer macht politische Bildung?
Politische Bildung findet nicht nur an Schulen und Universitäten statt, sondern auch im Bereich der außerschulischen Bildung. Hier gibt es eine Vielzahl von Anbieter:innen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten und verschiedene inhaltliche Ausrichtungen haben. Zu nennen sind hierbei die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) sowie die Landeszentralen für politische Bildung (LpB) in den einzelnen Bundesländern. Darüber hinaus gibt es viele freie Träger:innen, wie beispielsweise parteinahe Stiftungen, kirchliche oder gewerkschaftliche Träger:innen oder zivilgesellschaftliche Vereine. Gedenkstätten bieten ebenfalls politische Bildung an. Weitere Beispiele sind außerdem Jugendverbände, Volkshochschulen, Gewerkschaften oder Wohlfahrtsverbände. Einen Überblick über die Anbieter:innen in Sachsen findest du hier.
Wie wird politische Bildung in Sachsen finanziert?
Die politische Bildung wird in großen Teilen durch Steuergelder bezahlt. So finanziert die Sächsische Staatskanzlei die parteinahen Stiftungen in Sachsen. Die Höhe der Förderung ist hierbei abhängig von den Wahlergebnissen der Parteien. Auch weitere Stiftungen betreiben politische Bildung in Sachsen, sie alle unterliegen dem Stiftungsrecht. Weiterhin gibt es Programme, wie das von der sächsischen Landesregierung geförderte Programm „Weltoffenes Sachsen“ oder das von der Bundesregierung geförderte Programm „Demokratie Leben“. Politische Bildung in Sachsen wird ebenfalls durch die Bundeszentrale für politische Bildung, mit kommunalen Geldern oder durch das Sächsische Staatsministerium des Innern finanziert.
Welche Formate der politischen Bildung gibt es?
Veranstaltungen der politischen Bildung können unterschiedlichste Formate annehmen: So gibt es zum Beispiel Seminare, Workshops, Vorträge, Bildungsfahrten, Podiumsdiskussionen, Planspiele, Besuche von Gedenkstätten, Museen oder Ähnliches. Auch online wird politische Bildung angeboten.
Ist politische Bildung neutral?
In der politischen Bildung ist es wichtig, dass vielfältige Meinungen und Positionen ihren Platz haben und Beachtung finden. Diese Vielfalt ist wichtig für eine lebendige Demokratie. Voraussetzung ist jedoch, dass sich diese Meinungen im Werterahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bewegen. Das heißt zum Beispiel, dass extremistische oder menschenfeindliche Positionen keinen Platz haben. Orientierung gibt hierbei der „Beutelsbacher Konsens“, der auf dieser Seite noch einmal separat erklärt ist.
Was ist der „Beutelsbacher Konsens“?
Der „Beutelsbacher Konsens“ gibt drei wichtige Grundsätze für die politische Bildung vor: Erstens gilt das „Überwältigungsverbot“. Das heißt, dass den Lernenden nicht eine bestimmte Meinung durch die Lehrperson „aufgedrängt“ werden soll, was die politische Bildung von der Indoktrination unterscheidet. Zweitens müssen Themen, die öffentlich kontrovers debattiert werden, auch durch die Lehrperson als kontrovers diskutiert vermittelt werden. Es soll also für die Lernenden ersichtlich werden, dass es verschiedene Meinungen zu diesen Themen gibt und sie ihre eigene Position entwickeln können. Drittens sollen die Lernenden dazu befähigt werden, sich ihrer eigenen Zielvorstellungen in politischen Fragen bewusst zu werden und sich für diese einzusetzen.
Habe ich ein Recht auf Bildungsurlaub?
Nein, in Sachsen haben Arbeitnehmer:innen - wie übrigens auch in Bayern - keinen gesetzlichen Anspruch hierauf. Bildungsurlaub heißt, Arbeitnehmer:innen können beim Arbeitgeber pro Jahr maximal fünf Tage beantragen, an denen sie an Bildungsangeboten teilnehmen, ohne dafür Urlaub nehmen zu müssen. Von September 2023 bis Juni 2024 führte in Sachsen ein Bündnis aus Gewerkschaften und mehr als 60 weiteren Organisationen, eine große Kampagne durch, um die Bildungsfreistellung auch für Sachsen auf den Weg zu bringen. Informationen zum Volksantrag "5 Tage Bildungszeit für Sachsen" findest du hier.
Warum ist politische Bildung wichtig?
Damit unsere Demokratie lebendig und widerstandsfähig bleibt, braucht es mündige Bürger:innen. Sie müssen politische Abläufe kennen, Politik kritisch hinterfragen und wissen, wie sie sich aktiv für ihre Interessen einsetzen können. Genau dies ermöglicht die politische Bildung. Sie ist somit unverzichtbar für unsere Demokratie.
Wie finde ich Angebote und Anbieter:innen der politischen Bildung in meiner Nähe und in ganz Sachsen?
In Sachsen gibt es viele unterschiedliche Anbieter:innen der politischen Bildung mit einem vielfältigen Angebot. Bei vielen Anbieter:innen wird man auf deren Internetseite fündig, oder sie machen anderweitig Werbung dafür. Oft ist es jedoch schwierig, einen Überblick über alle Angebote zu gewinnen und schnell und einfach das zu finden, wonach man sucht. Deshalb gibt es diese Website: Anhand verschiedener Suchfunktionen kannst du schnell und einfach nach Angeboten der politischen Bildung suchen, die deinem Bedürfnis entsprechen.
Aktuelle Themen
Volksantrag „5 Tage Bildungszeit für Sachsen“
Neben dem Freistaat Bayern ist Sachsen das einzige deutsche Bundesland, in dem es noch keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Bildungsfreistellung gibt. Daher sammelten der DGB Sachsen und mehr als 60 weitere Organisationen Unterschriften für einen Volksantrag. Mindestens 40.000 bestätigte Unterschriften waren notwendig, damit der Volksantrag ...
Wahlen in Sachsen 2024
Am 1. September 2024 wurde in Sachsen der neue Landtag gewählt. Die Politik der Landesregierung wirkt sich auf viele Aspekte deines täglichen Lebens aus, wie Bildung, Gesundheitswesen, Infrastruktur, Polizeirecht und Ordnungswesen, Umweltschutz, Wirtschaft und soziale Dienste. Entscheidungen, die auf Landesebene getroffen werden, können direkte Auswirkungen ...
Häufig gestellte Fragen
Antworten auf Ihre Fragen zur politische Bildung
Hier findest du grundlegende Informationen zur politischen Bildung in Sachsen und generell. Die Antwort erscheint jeweils durch den Klick auf die Frage.
Was ist politische Bildung?
Politische Bildung soll Menschen Wissen darüber vermitteln, wie Politik funktioniert. Das heißt, wie politische Abläufe funktionieren, wie politische Entscheidungen getroffen werden oder wie man sich in diese Prozesse selbst einbringen kann. Neben dem Wissen über Politik sollen auch Fähigkeiten vermittelt werden, kritisch über politische Entscheidungen nachzudenken, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese in den politischen Prozess selbst aktiv einzubringen. Denn nur durch kritische und aktive Bürger:innen, die die Politik mitgestalten, kann eine Demokratie funktionieren. Wichtig ist hierbei Toleranz gegenüber anderen Meinungen zu entwickeln, denn in einer vielfältigen Gesellschaft muss kontrovers diskutiert werden.
Wer macht politische Bildung?
Politische Bildung findet nicht nur an Schulen und Universitäten statt, sondern auch im Bereich der außerschulischen Bildung. Hier gibt es eine Vielzahl von Anbieter:innen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten und verschiedene inhaltliche Ausrichtungen haben. Zu nennen sind hierbei die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) sowie die Landeszentralen für politische Bildung (LpB) in den einzelnen Bundesländern. Darüber hinaus gibt es viele freie Träger:innen, wie beispielsweise parteinahe Stiftungen, kirchliche oder gewerkschaftliche Träger:innen oder zivilgesellschaftliche Vereine. Gedenkstätten bieten ebenfalls politische Bildung an. Weitere Beispiele sind außerdem Jugendverbände, Volkshochschulen, Gewerkschaften oder Wohlfahrtsverbände. Einen Überblick über die Anbieter:innen in Sachsen findest du hier.
Wie wird politische Bildung in Sachsen finanziert?
Die politische Bildung wird in großen Teilen durch Steuergelder bezahlt. So finanziert die Sächsische Staatskanzlei die parteinahen Stiftungen in Sachsen. Die Höhe der Förderung ist hierbei abhängig von den Wahlergebnissen der Parteien. Auch weitere Stiftungen betreiben politische Bildung in Sachsen, sie alle unterliegen dem Stiftungsrecht. Weiterhin gibt es Programme, wie das von der sächsischen Landesregierung geförderte Programm „Weltoffenes Sachsen“ oder das von der Bundesregierung geförderte Programm „Demokratie Leben“. Politische Bildung in Sachsen wird ebenfalls durch die Bundeszentrale für politische Bildung, mit kommunalen Geldern oder durch das Sächsische Staatsministerium des Innern finanziert.
Welche Formate der politischen Bildung gibt es?
Veranstaltungen der politischen Bildung können unterschiedlichste Formate annehmen: So gibt es zum Beispiel Seminare, Workshops, Vorträge, Bildungsfahrten, Podiumsdiskussionen, Planspiele, Besuche von Gedenkstätten, Museen oder Ähnliches. Auch online wird politische Bildung angeboten.
Ist politische Bildung neutral?
In der politischen Bildung ist es wichtig, dass vielfältige Meinungen und Positionen ihren Platz haben und Beachtung finden. Diese Vielfalt ist wichtig für eine lebendige Demokratie. Voraussetzung ist jedoch, dass sich diese Meinungen im Werterahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bewegen. Das heißt zum Beispiel, dass extremistische oder menschenfeindliche Positionen keinen Platz haben. Orientierung gibt hierbei der „Beutelsbacher Konsens“, der auf dieser Seite noch einmal separat erklärt ist.
Was ist der „Beutelsbacher Konsens“?
Der „Beutelsbacher Konsens“ gibt drei wichtige Grundsätze für die politische Bildung vor: Erstens gilt das „Überwältigungsverbot“. Das heißt, dass den Lernenden nicht eine bestimmte Meinung durch die Lehrperson „aufgedrängt“ werden soll, was die politische Bildung von der Indoktrination unterscheidet. Zweitens müssen Themen, die öffentlich kontrovers debattiert werden, auch durch die Lehrperson als kontrovers diskutiert vermittelt werden. Es soll also für die Lernenden ersichtlich werden, dass es verschiedene Meinungen zu diesen Themen gibt und sie ihre eigene Position entwickeln können. Drittens sollen die Lernenden dazu befähigt werden, sich ihrer eigenen Zielvorstellungen in politischen Fragen bewusst zu werden und sich für diese einzusetzen.
Habe ich ein Recht auf Bildungsurlaub?
Nein, in Sachsen haben Arbeitnehmer:innen - wie übrigens auch in Bayern - keinen gesetzlichen Anspruch hierauf. Bildungsurlaub heißt, Arbeitnehmer:innen können beim Arbeitgeber pro Jahr maximal fünf Tage beantragen, an denen sie an Bildungsangeboten teilnehmen, ohne dafür Urlaub nehmen zu müssen. Von September 2023 bis Juni 2024 führte in Sachsen ein Bündnis aus Gewerkschaften und mehr als 60 weiteren Organisationen, eine große Kampagne durch, um die Bildungsfreistellung auch für Sachsen auf den Weg zu bringen. Informationen zum Volksantrag "5 Tage Bildungszeit für Sachsen" findest du hier.
Warum ist politische Bildung wichtig?
Damit unsere Demokratie lebendig und widerstandsfähig bleibt, braucht es mündige Bürger:innen. Sie müssen politische Abläufe kennen, Politik kritisch hinterfragen und wissen, wie sie sich aktiv für ihre Interessen einsetzen können. Genau dies ermöglicht die politische Bildung. Sie ist somit unverzichtbar für unsere Demokratie.
Wie finde ich Angebote und
Anbieter:innen der politischen Bildung
in meiner Nähe und in ganz Sachsen?
In Sachsen gibt es viele unterschiedliche Anbieter:innen der politischen Bildung mit einem vielfältigen Angebot. Bei vielen Anbieter:innen wird man auf deren Internetseite fündig, oder sie machen anderweitig Werbung dafür. Oft ist es jedoch schwierig, einen Überblick über alle Angebote zu gewinnen und schnell und einfach das zu finden, wonach man sucht. Deshalb gibt es diese Website: Anhand verschiedener Suchfunktionen kannst du schnell und einfach nach Angeboten der politischen Bildung suchen, die deinem Bedürfnis entsprechen.
Aktuelle Themen