Gegen den kommunalen Kahlschlag wehren!
WIR-AG Martin-Luther-Straße 21, Dresden, DeutschlandÜberall in Deutschland streichen die Kommunen die Mittel für Soziales, Kultur, Gesundheit und Bildung. Wo liegen die Gründe für dieses ... Weiterlesen ...
Über den folgenden Button gelangst du zurück zur Anbieterübersicht.
AnbieterübersichtÜber den folgenden Button gelangst du zurück zur Anbieterübersicht.
AnbieterübersichtÜber den folgenden Button gelangst du zurück zur Anbieterübersicht.
AnbieterübersichtGeschäftsstelle Leipzig
Demmeringstraße 32
04177 Leipzig
1991 von einer Gruppe Leipziger Wissenschaftler um Walter Markov, Manfred Kossok und Gustav Seeber gegründet, hat sich die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. als linker Verein und Bildungsanbieter profiliert. Sie ist die parteinahe Stiftung der Partei Die Linke in Sachsen.
Ihr Ziel ist die Entwicklung und Verbreitung gesellschafts-politischen Wissens, die Pflege demokratisch-sozialistischer Ideen und humanistischer Ideale sowie eine die sozialen Gruppen und Generationen verbindende Diskussion alternativer Projekte in Politik, Wirtschaft und Kultur.
In diesem Sinne ist die Konsequenz, mit der Rosa Luxemburg die Verbindung von politischer Freiheit und sozialer Gerechtigkeit verfocht, auch heute unverzichtbar.
Eine Besinnung auf dieses Erbe und der theoretische Diskurs über seine aktuelle Bedeutung gehören zu den originären Aufgaben der Stiftung. Dabei kooperiert sie eng mit der bundesweit tätigen Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und politische Bildung.
Wichtige Arbeitsfelder der sind:
Der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. gehören gegenwärtig etwa 260 Mitglieder an, die vornehmlich aus Sachsen, aber auch aus anderen ost- und westdeutschen Bundesländern kommen.
Unsere Arbeit wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Überall in Deutschland streichen die Kommunen die Mittel für Soziales, Kultur, Gesundheit und Bildung. Wo liegen die Gründe für dieses ... Weiterlesen ...
Auf dem III. Parteitag der SED im Jahr 1950 wurde der Bau des Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) und einer dazugehörigen sozialistischen ... Weiterlesen ...
Diese Website ein vereins- und trägerübergreifendes Projekt,
initiiert vom Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
Diese Website ist im Rahmen eines BpB-geförderten Projekts entstanden.
© 2025 | Politische Bildung für Sachsen
Devrientstraße 7
01067 Dresden
0351 80 40 220
kontakt@politische-bildung-sachsen.de
Diese Website ein vereins- und trägerübergreifendes
Projekt, initiiert vom Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
Diese Website ist im Rahmen eines BpB-geförderten Projekts entstanden.
© 2025 | Politische Bildung für Sachsen