Boga Njet! Es gibt keinen Gott!
Die Ausstellung mit antiklerikalen Plakaten aus der Sowjetunion macht auf visuell ausdrucksstarke Weise deutlich, wie nach der russischen Revolution der ... Weiterlesen ...
auf einen Blick
Hier findest du eine Auflistung unterschiedlichster Veranstaltungsformate, die du nach verschiedenen Kategorien filtern kannst, um genau das zu finden, was dich interessiert.
auf einen Blick
Hier findest du eine Auflistung unterschiedlichster Veranstaltungsformate, die du nach verschiedenen Kategorien filtern kannst, um genau das zu finden, was dich interessiert.
auf einen Blick
Hier findest du eine Auflistung unterschiedlichster Veranstaltungsformate, die du nach verschiedenen Kategorien filtern kannst, um genau das zu finden, was dich interessiert.
Die Ausstellung mit antiklerikalen Plakaten aus der Sowjetunion macht auf visuell ausdrucksstarke Weise deutlich, wie nach der russischen Revolution der ... Weiterlesen ...
In Kooperation mit der Filmgalerie Dresden e.V. und dem Ausländerrat Dresden e.V. werden wir den deutschen Film "Der vermessene Mensch" ... Weiterlesen ...
Reichsbürgerinnen und Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 steht die Reichsbürgerbewegung unter Beobachtung ... Weiterlesen ...
Donald Trump ist gerade einmal 100 Tage seiner zweiten Präsidentschaft im Amt. Seitdem setzt er mithilfe zahlreicher Dekrete einen radikalen ... Weiterlesen ...
In Frankfurt a. M. trafen sich bereits 1848 Mitglieder der Nationalversammlung in der Paulskirche, was als eine der Geburtsstunden der ... Weiterlesen ...
Für ehrenamtlich Engagierte des Paritätischen bieten wir am Montag 5.5. um 16 Uhr eine digitale Tablettour mit App Actionbound an. ... Weiterlesen ...
Im vierten Modul geht es um das Kommunalrecht. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wo liegen die demokratischen roten Linien ... Weiterlesen ...
Was macht eine Kommune und welche Aufgaben übernimmt sie in Dresden – von der Schulplanung bis zur Instandhaltung der Straßen? ... Weiterlesen ...
Sachsen in der EU: wer vertritt uns Menschen aus Sachsen dort und wie können wir wirken? Im Gespräch mit Vertreterinnen ... Weiterlesen ...
Wer kennt es nicht? Hitzige Diskussionen zu Impfempfehlungen, zum Klimawandel oder zur Bundestagswahl. Und wer ist schuld an allem? – »Die ... Weiterlesen ...
Unsere Vorstellungen von Arbeit sind durch Antisemitismus geprägt. Das hat mit einer langen deutschen Geschichte zu tun, die bei Luther ... Weiterlesen ...
Die Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist aktueller denn je: Zwischen dem Anspruch auf unabhängige Berichterstattung, politischen Einflussversuchen und wachsender ... Weiterlesen ...
Nur wenige Kilometer von Chemnitz entfernt bestand die «Freie Republik Schwarzenberg». Für sechs Wochen hatten ab Mai 1945 Antifaschistische Aktionsausschüsse ... Weiterlesen ...
Podiumsgespräch Das Erinnern an die Zeit des deutschen Faschismus, des Nationalsozialismus, verändert sich stetig. In den letzten Jahren gab es ... Weiterlesen ...
Begrüßung Maria Noth & Pfarrer Markus Engelhardt Geschäftsführende der Stiftung Frauenkirche Dresden Grußwort Dirk Hilbert (angefragt) Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden ... Weiterlesen ...
Festival der Ideen Die Welt wird immer autoritärer, aber überall engagieren sich Menschen dagegen. Alternativen zum Status Quo gibt es ... Weiterlesen ...
Generalmajor Horst Böhm (1937-1990) tritt nach seinem Abitur in die SED ein. Von 1981 bis zu seiner Entlassung im Dezember ... Weiterlesen ...
Inhalte: Wo kommen die Einnahmen her? Wie setzt sich der kommunale Haushalt zusammen? Wie nehme ich Einfluss auf Haushaltsverhandlungen? Referent: ... Weiterlesen ...
Kommunen beschaffen Produkte aus der ganzen Welt, erzeugen Emissionen, die globale Auswirkungen haben und sind Heimat für Menschen aus zahlreichen ... Weiterlesen ...
Uns zieht es ganz weit in den Norden: Flensburg und Umgebung waren jahrhundertelang Teil eines komplexen feudalen Staatenverbunds, der von ... Weiterlesen ...
Am 14. Mai laden wir ab 15:00 Uhr dazu ein, unseren Europaspaziergang mit euch gemeinsam abzugehen. Wir haben die Tablettour ... Weiterlesen ...
Was heißt es, im Exil zu leben? Warum ist freier Journalismus wichtig? Und wie ist es um die Pressefreiheit in ... Weiterlesen ...
Internationaler Tag der Biodiversität In Sachsen gilt etwa die Hälfte der heimischen Pflanzenarten als gefährdet. Ein charismatischer Vertreter dieser z. ... Weiterlesen ...
Große persönliche und gesellschaftliche Krisen gehen oft mit Gefühlen von Ohnmacht und Verunsicherung einher. Politische Glaubensgemeinschaften wie Reichsbürger/innen und Selbstverwalter/innen ... Weiterlesen ...
Große persönliche und gesellschaftliche Krisen gehen oft mit Gefühlen von Ohnmacht und Verunsicherung einher. Politische Glaubensgemeinschaften wie Reichsbürger/innen und Selbstverwalter/innen ... Weiterlesen ...
Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025: Wir setzen uns mit den Chancen und Herausforderungen auseinander, die mit diesem ambitionierten Projekt verbunden ... Weiterlesen ...
Von den in Sachsen nachgewiesenen Pflanzenarten ist die Hälfte gefährdet. Eine zunehmende Intensivierung der Landnutzung zerstörte viele einst typische, kleinteilig ... Weiterlesen ...
»Das Jasmin Inferno« erzählt die bewegende Geschichte von Fouad, einem jungen Mann, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in ... Weiterlesen ...
In Gruppen gemeinsam Entscheidungen zu treffen bedeutet für viele Menschen Konkurrenz und Machtkampf, gewinnen oder verlieren und ist oft mit ... Weiterlesen ...
Viele Organisationen und Vereine möchten diverser, inklusiver und diskriminierungssensibler arbeiten. Doch wie gelingt das in der Praxis? Oft sind es ... Weiterlesen ...
Was bedeutet Migration für diejenigen die zurückbleiben? Die dokumentarische Fotoserie von Louise Amelie ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem globalen ... Weiterlesen ...
Wie verändert der Klimawandel Lebensrealitäten - und warum zwingt er immer mehr Menschen, ihre Heimat zu verlassen? Wo sind Menschen ... Weiterlesen ...
Ausgehend von der Theaterproduktion ‘Solingen 93’ des Stadt:Kollektivs Düsseldorf untersucht der Dokumentarfilm „Wir müssen nicht alles erzählen“ das Erinnern an ... Weiterlesen ...
Gerade in Zeiten knapper kommunaler Kassen ist es wichtig, die Hintergründe und Möglichkeiten zu kennen, um dennoch Projekte umsetzen zu ... Weiterlesen ...
Extremistische Inhalte verbreiten sich scheinbar unkontrolliert auf Social Media und werden somit Teil der Alltagskultur vieler Menschen. In diesem Workshop ... Weiterlesen ...
Diese Website ein vereins- und trägerübergreifendes Projekt,
initiiert vom Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
Diese Website ist im Rahmen eines BpB-geförderten Projekts entstanden.
© 2025 | Politische Bildung für Sachsen
Devrientstraße 7
01067 Dresden
0351 80 40 220
kontakt@politische-bildung-sachsen.de
Diese Website ein vereins- und trägerübergreifendes
Projekt, initiiert vom Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
Diese Website ist im Rahmen eines BpB-geförderten Projekts entstanden.
© 2025 | Politische Bildung für Sachsen