Boga njet! Es gibt keinen Gott!
Die Ausstellung mit antiklerikalen Plakaten aus der Sowjetunion macht auf visuell ausdrucksstarke Weise deutlich, wie nach der russischen Revolution der ... Weiterlesen ...
auf einen Blick
Hier findest du eine Auflistung unterschiedlichster Veranstaltungsformate, die du nach verschiedenen Kategorien filtern kannst, um genau das zu finden, was dich interessiert.
auf einen Blick
Hier findest du eine Auflistung unterschiedlichster Veranstaltungsformate, die du nach verschiedenen Kategorien filtern kannst, um genau das zu finden, was dich interessiert.
auf einen Blick
Hier findest du eine Auflistung unterschiedlichster Veranstaltungsformate, die du nach verschiedenen Kategorien filtern kannst, um genau das zu finden, was dich interessiert.
Die Ausstellung mit antiklerikalen Plakaten aus der Sowjetunion macht auf visuell ausdrucksstarke Weise deutlich, wie nach der russischen Revolution der ... Weiterlesen ...
In Zeiten von Alternativen Medien, Fake News und dem „Lügenpresse“-Vorwurf ist es wichtiger denn je, einen kühlen Kopf zu bewahren ... Weiterlesen ...
Verschwörungsideologien, insbesondere Geschichten über Geheimbünde und versteckte Machenschaften tauchen jetzt überall auf. Manchmal bemerkt man zunächst nicht, dass es sich ... Weiterlesen ...
Dort, wo später ein umfassender Staatssicherheitskomplex entstehen sollte, befanden sich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts noch Park- und Grünflächen, ... Weiterlesen ...
Zum Deutschen Reich gehörten von 1884 - 1918 auch Gebiete in Afrika und Asien. Afrika war zum Sehnsuchtsort für die ... Weiterlesen ...
Ihr wollt wissen, ob Ihr wirklich (vor der Pinnwand oder dem Flipchart) richtig steht? Ob man Eure Anleitung zur Kartenabfrage ... Weiterlesen ...
Ein Blick hinter die Kulissen Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die ... Weiterlesen ...
Vom 07. bis 13. November 2024 findet mit der Camillo Queer Cinema Week 2024 das einzige lokal und unabhängig organisierte ... Weiterlesen ...
Bei diesem Rundgang durch die Innenstadt werden Orte aufgesucht, die durch „Denkzeichen", Stolpersteine oder auf andere Weise an jüdisches Leben ... Weiterlesen ...
Im Workshop sprechen wir über das kleine 1x1 der Pressearbeit (Presseverteiler, Pressemitteilung und Hintergrundgespräche) und die kleinen und großen Stellschrauben ... Weiterlesen ...
Am 5. November 2024 werden in den USA der/die Präsident*in, das gesamte Repräsentantenhaus, ein Drittel des Senats und 13 Gouverneur*innen ... Weiterlesen ...
Im Seminar erklären wir die Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen. Wir stellen wichtige Punkte aus dem Vereinsrecht und Steuerrecht ... Weiterlesen ...
In dem Seminar wollen wir anhand einschlägiger Texte in zentrale Fragestellungen einführen, die sich aus dem Anspruch einer bedürfnisorientierten Planwirtschaft ... Weiterlesen ...
Die ersten Wochen und Monate sind für neugewählte Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker häufig eine Herausforderung. Unbekannte Abläufe und Gepflogenheiten, bewusstes oder ... Weiterlesen ...
Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu ... Weiterlesen ...
Machtvoll agieren mit Community Organizing Kommunen in Sachsen sind sehr vielfältig und damit auch die Herausforderungen, vor denen sie stehen. ... Weiterlesen ...
Die Nacht de 9. November 1938 war der Ausgangspunkt eines merhtägigen Pogroms gegen Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten. Diese ... Weiterlesen ...
Haltung zeigen – das ist in diesen Tagen wichtiger denn je. Dazu gehört auch, auf Nachfrage auf Demos als Redner:in dabei ... Weiterlesen ...
Fallen die Worte „Patriotismus" und „Nation" ist für Viele der Verdacht des Nationalismus nicht fern. Mit Blick auf die Begriffsgeschichte ... Weiterlesen ...
Fallen die Worte „Patriotismus" und „Nation" ist für Viele der Verdacht des Nationalismus nicht fern. Mit Blick auf die Begriffsgeschichte ... Weiterlesen ...
Immer mehr Menschen fühlen sich in Deutschland von den politischen und behördlichen Entscheidungen ausgeschlossen sowie in ihren Meinungen und Sorgen ... Weiterlesen ...
Zum Deutschen Reich gehörten von 1884 - 1918 auch Gebiete in Afrika und Asien. Afrika war zum Sehnsuchtsort für die ... Weiterlesen ...
Von 1950 bis 1989 gab es in der DDR das System der Wochenkrippen. Montagmorgen gaben die Eltern ihre Kinder dort ... Weiterlesen ...
Gab es eigentlich während der DDR auch in Dresden Jüdinnen und Juden und wie lebten sie? Zahlreiche Bücher sind inzwischen ... Weiterlesen ...
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Art. 1 – Allgemeine Erklärung der Menschenrechte In einer ... Weiterlesen ...
Unter dem #Baseballschlägerjahre wird seit einigen Jahren eine intensivere Debatte um rechte Gewalt zu Beginn der 1990er Jahre geführt. Die ... Weiterlesen ...
Das Außenlager Flößberg, etwa 35 Kilometer südöstlich von Leipzig, war von Dezember 1944 bis April 1945 als Außenstandort des Konzentrationslagers ... Weiterlesen ...
Konflikte sind für die meisten von uns ein Dauerthema: Sei es im beruflichen oder privaten Bereich, sei es im Rahmen ... Weiterlesen ...
Die Bilder aus dem tschechischen Grenzstädtchen Dubí sind noch im Kopf. Entlang der E 55 ab dem Grenzübergang Zinnwald / ... Weiterlesen ...
Die Bilder aus dem tschechischen Grenzstädtchen Dubí sind noch im Kopf. Entlang der E 55 ab dem Grenzübergang Zinnwald / ... Weiterlesen ...
Hoyerswerda – einst DDR-Musterstadt, in der morgens die Eltern in Schichtbussen davonrollten und die Kinder in einem Kollektiv aufwuchsen – ... Weiterlesen ...
Andersdenkende haben die starke Neigung, sich aus dem Weg zu gehen. Das ist verständlich, da keine der beiden Seiten erwartet, ... Weiterlesen ...
Hast du dich schon immer gefragt, wie man eine Demonstration anmeldet? Oder willst du wissen, welche Auswirkungen das neue Versammlungsgesetz ... Weiterlesen ...
Die Protagonistin Farahnaz wurde gemäß der afghanischen „Bacha Posh“-Tradition als Junge erzogen und von klein auf mit einer binär strukturierten ... Weiterlesen ...
Erneut zu Gast in Rosas Salon, stellt der Berliner Philosoph Prof. Dr. Michael Brie seine im Hamburger VSA-Verlag erschienene Flugschrift ... Weiterlesen ...
Klimakrise, Kriege und Zuwanderung, Veganismus, Gleichstellung und Gendersternchen: Die Gegenwart ist geprägt von Krisen und Veränderungen, die auch unsere Vorstellung ... Weiterlesen ...
Zum Deutschen Reich gehörten von 1884 - 1918 auch Gebiete in Afrika und Asien. Afrika war zum Sehnsuchtsort für die ... Weiterlesen ...
Kommunaldiplom – Ich wurde gewählt! Was nun? In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden den Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien kennen. Rechte und ... Weiterlesen ...
Die Antwort auf die Frage, ob Freiheit mit Waffen verteidigt werden kann, ist komplex. Einerseits gibt es historische Beispiele, bei ... Weiterlesen ...
Der Nachmittagstreff: In lockerer Runde, bei Kaffee und Kuchen, politische, kulturelle und geschichtliche Themen besprechen. Der Begriff "Baseballschlägerjahre" wurde im ... Weiterlesen ...
Ein Blick hinter die Kulissen Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die ... Weiterlesen ...
Im Rahmen des Vortrags stellt Ihnen die Dozentin drei junge polnische Autorinnen mit ihren seit 2020 veröffentlichen Titeln vor, die ... Weiterlesen ...
Stadt- und Gemeinderäte sowie Kreistage als Orte der politischen Entscheidungsfindung und Diskussion werden vermehrt genutzt, um demokratiefeindliche und rechte Argumente ... Weiterlesen ...
Einmal gewählt, ob in Kreis-, Stadt- oder Gemeinderat, verpflichtet man sich. In der konstituierten Sitzung geht es noch um die ... Weiterlesen ...
mitdenken, mitreden, mitmachen Tagesveranstaltung Programm: Samstag, 30. November 2024 09:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer – Begrüßungskaffee 09:15 Uhr Einführung in ... Weiterlesen ...
Kommunalpolitikerinnen und kommunalpolitische engagierte Frauen sind in besonderer Weise immer wieder Provokationen, unfairen verbalen Angriffen oder aggressiven verbalen Attacken ausgesetzt. ... Weiterlesen ...
Diese Website ein vereins- und trägerübergreifendes Projekt,
initiiert vom Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
Diese Website ist im Rahmen eines BpB-geförderten Projekts entstanden.
© 2025 | Politische Bildung für Sachsen
Devrientstraße 7
01067 Dresden
0351 80 40 220
kontakt@politische-bildung-sachsen.de
Diese Website ein vereins- und trägerübergreifendes
Projekt, initiiert vom Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
Diese Website ist im Rahmen eines BpB-geförderten Projekts entstanden.
© 2025 | Politische Bildung für Sachsen